Wärmewende

Der Begriff Wärmewende umfasst alle Maßnahmen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz sowie zum Wechsel von fossilen zu Erneuerbaren Energieträgern inklusive der Sektorenkopplungstechnologien in diesem Bereich.

Während im Stromsektor vermehrt Erneuerbare Energien eingesetzt werden, basiert die Wärmeversorgung größtenteils noch auf fossilen Energieträgern. Um auch hier die Wende zu schaffen hat der LEE MV ein Projekt zum Klimaschutz durch Wärmewende und Sektorenkopplung gestartet.

gefördert durchgefördert durch

Pressemitteilung: Klimakonferenz in Madrid motiviert auch MV

05.12.2019 . Während in Madrid noch bis Ende nächster Woche über internationale Ziele und nationale Handlungsstrategien verhandelt wird, arbeiten in der Landeshauptstadt Schwerin die Mitarbeiterinnen des Landesverbands Erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern e.V. (LEE ... Mehr

Energiewende braucht neue Impulse

15.05.2019 . Projekt „Klimaschutz durch Wärmewende und Sektorenkopplung“ gestartet Schwerin. Das vom Landesverband Erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern e.V. (LEE MV) initiierte Projekt „Klimaschutz durch Wärmewende und Sektorenkopplung“ ist gestartet. Das Ziel des Projektes besteht darin, die ... Mehr

LEE MV startet Projekt zur Förderung des Klimaschutzes

25.03.2019 . Die Staatssekretärin des Ministeriums für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern Ina-Maria Ulbrich hat heute den Zuwendungsbescheid in Höhe von rund 441.000 Euro an den Landesverband Erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern e. V. ... Mehr

Landesverband Erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern e.V. . Mehr als die Hälfte des Endenergieverbrauchs in Deutschland entfällt auf Wärmeanwendungen. Damit ist der Wärmesektor für einen erheblichen Anteil der gesamten deutschen Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Vor diesem Hintergrund kann eine Energiewende ... Mehr