Energiewende

Der Ausbau der Solarenergie ist ein Kernelement unserer Energiewende!

Die Solarenergie ist eine unverzichtbare Säule der Energiewende und eines wirksamen Klima- und Ressourcenschutzes in Mecklenburg-Vorpommern. Nur die Photovoltaik (PV) und die Windenergie haben ausreichend erschließbare Ausbaupotenziale und Kostensenkungsmöglichkeiten, um die fossilen und atomaren Erzeuger schrittweise zu ersetzen.

An diesem neuen „Leitsystem“ müssen sich künftig regelbare Stromerzeuger sowie bestehende und noch erforderliche Instrumente zum Ausgleich von Erzeugung und Verbrauch orientieren. Denn schon heute ist PV-Strom günstiger als Kohle- oder Atomstrom und zweifellos umweltfreundlicher.

Der Zubau von Photovoltaikanlagen in MV war im vergangenen Jahr nur rund 10 Prozent – 149,3 MWp (Mega-Watt-peak) höher als im Vorjahr und liegt damit 20 Prozent unter dem durchschnittlichen Zubau in Deutschland. Gleichzeitig sind beispielsweise rund 16 Prozent mehr Anlagen in unserem Nachbarbundesland Brandenburg (172,9 MWp) installiert worden. Im bundesweiten Vergleich liegt Mecklenburg-Vorpommern damit beim Zubau im unteren Drittel. Die Potentiale der Photovoltaik werden bisher nicht adäquat ausgenutzt. Das gleiche gilt auch bei der Solarwärmeerzeugung.

Der Solarverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. und der Landesverband Erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern e. V. legen daher einen Forderungskatalog mit den folgenden sechs Punkten vor:

  • Solarstrom in MV lohnt sich für Land, Menschen und Umwelt!
  • Solarstrom zum Eigenverbrauch, ggf. mit Batteriespeicher und Vermarktung, ist das Beste gegen steigende Strombezugskosten.
  • Es gibt riesige Potentiale für Solarstrom in MV auf dem Dach oder der Freifläche. – Damit wir nicht abgehängt werden, sollten wir diese nutzen.
  • Beseitigung des 52-GW–PV-Deckels zur Vermeidung eines Markteinbruchs 2020/2021
  • Deutliches Heraufsetzen der jährlichen Photovoltaik-Ausbauziele für PV-Anlagen auf der Freifläche und Gebäuden.
  • Aufstockung der EEG-Auktionsvolumen für PV um 4 GWp (Giga-Watt-peak), im derzeitigen technologiespezifischen Auktionsdesign verteilt auf die Jahre 2018 bis 2020 und eine Verstetigung auf mindestens diesem Niveau auch in den Folgejahren.