Energiewende

Energiespeicher in der Wärmewende

Der weitere Ausbau Erneuerbarer Energien hängt stark von den verfügbaren Energiespeichern ab. Nur so kann eine flexible und ausgeglichene Versorgung mit Strom und Wärme stattfinden, wenn die benötigte Energie gerade nicht zur Verfügung steht. Diese Speicher können mechanischer, chemischer, elektrochemischer, elektrischer oder thermischer Art sein. Zur Speicherung der Energieformen gibt es unterschiedliche Verfahren, die alle verschiedene Vor- und Nachteile haben.

Auf dieser Seite informieren wir Sie neben Wärmespeichern auch über Stromspeicher, da diese im Rahmen der Sektorenkopplung als Zwischenspeicher fungieren können.

Der weitere Ausbau Erneuerbarer Energien hängt stark von den verfügbaren Energiespeichern ab. Nur so kann eine flexible und ausgeglichene Versorgung mit Strom und Wärme stattfinden, wenn die benötigte Energie gerade nicht zur Verfügung steht. Diese Speicher können mechanischer, chemischer, elektrochemischer, elektrischer oder thermischer Art sein. Zur Speicherung der Energieformen gibt es unterschiedliche Verfahren, die alle verschiedene Vor- und Nachteile haben.

Auf dieser Seite informieren wir Sie neben Wärmespeichern auch über Stromspeicher, da diese im Rahmen der Sektorenkopplung als Zwischenspeicher fungieren können.

Erklärvideos zu Speichertechnologien

Vergleichsgrafiken zu Energiespeichern

Vergleich verschiedener Energiespeicher
Wirkungsgrade verschiedene Energiespeichern
Maximale Speicherkapazitäten verschiedener Energiespeicher